Lohnunternehmen Nagel

Lohnunternehmen Jan Nagel – Ihr Partner für Bodenstabilisierung

Die Bodenstabilisierung gehört zu den besonders wichtigen Aufgaben im Bereich von Böden. Im Rahmen einer solchen Stabilisierung wird mitunter auch von einer Bodenverfestigung gesprochen. In diesem Bereich gelten zahlreiche Richtlinien und Normen, die einen Einsatz von hochwertigen und komplexen Maschinen erfordert. Diese müssen wiederum von gut ausgebildeten Fachkräften bedient werden.

Wie kann man sich das Prinzip der Bodenstabilisierung genau vorstellen?

Was ist nun eigentlich eine Bodenverfestigung? Hier geht es zunächst darum, Böden eine bessere Tragfähigkeit zu ermöglichen. Die Erhöhung der Tragfähigkeit soll dabei durch das Einbringen von Bindemitteln realisiert werden. Im Bereich von Bindemitteln, die eine tatsächliche Verbesserung der Tragfähigkeit ermöglichen, steht eine gewisse große Auswahl zur Verfügung. Kalk und Zement haben sich hier jedoch im besonderen Maße als brauchbar erwiesen. Auch Gemische aus Kies, Sand oder Mörtel sind im Bereich von Bindemitteln sehr gefragt und kommen immer häufiger zum Einsatz, wenn es darum geht, die Tragfähigkeit von Böden zu verbessern. Bei diesem Verfahren geht es immer darum, die ersten 50 cm eines Bodens, also eine Bodentiefe bis zu diesem Bereich in seiner Zusammensetzung zu verändern.

Man muss allerdings auch bedenken, dass einige Böden unter keinen Umständen dazu geeignet sind, um einer Verbesserung der Tragfähigkeit bzw. einer Stabilisierung unterzogen zu werden. Dabei ist es auch nicht relevant, welche Bindemittel oder Maschinen zum Einsatz kommen. Handelt es sich hier beispielsweise um einen Boden aus Schluff oder Ton, wird man nicht zum Erfolg kommen. Eine Bodenverbesserung ist in diesem Fall aufgrund der chemischen Zusammensetzung nicht gegeben. Außerdem können chemische Prozesse solcher Bodenarten, die auch als organische Bodenarten bezeichnet werden, die Konsistenz immer wieder verändern. Somit kann eine wirkliche Verdichtung oder auch Bodenverbesserung nicht stattfinden.

Wo ganz konkret wird die Bodenstabilisierung angewendet?

Eine Verdichtung oder Stabilisierung von Böden kann in vielen wichtigen Bereichen durchgeführt werden, die insbesondere auch einem öffentlichen Interesse unterliegen. So kann ein Boden in einem Park eine Verdichtung oder Stabilisierung erhalten. Besonders wichtig ist es zudem auch, dass ein Baugrund eine ausreichende Verdichtung erhält, damit hier ein sicheres Fundament entsteht, dass sich durch eine sehr gute Tragfähigkeit auszeichnet.

Sämtliche Verkehrswege müssen ebenfalls durch die Zuhilfenahme von Bindemitteln, wie zum Beispiel Kalk, eine Bodenverbesserung erfahren. Neben Kalk kann hier ebenfalls auch Zement, Sand, Kies oder Mörtel zum Einsatz kommen. Mischungen, die mit oder ohne Kalk angemischt werden, sind hier ebenfalls sinnvoll zu verwenden.

Die Auswahl von Bindemitteln für die Stabilisierung muss nicht zwangsläufig durch das ausführende Team erfolgen. Hier können durchaus auch noch andere relevante Berufsgruppen in den Prozess involviert werden. Chemiker, die sich konkret mit Bodenarten und der spezifischen Zusammensetzung auskennen, sind dabei besonders gefragt. Diese Chemiker nehmen Analysen von Böden und entscheiden, dann welches Bindemittel am besten geeignet ist, um eine ausreichende Bodenverbesserung auf Dauer zu erzielen.

Maschinen im Bereich der Bodenstabilisierung

Selbstverständlich hat die Bodenstabilisierung bzw. Bodenverfestigung auch sehr viel mit Handarbeit und körperlicher Arbeit zu tun. Man darf jedoch durchaus davon ausgehen, dass auch in diesem Bereich die Technik immer weiter voranschreitet und somit die Arbeitsprozesse immer weiter verbessert und vereinfacht werden können. Hier ist ein sogenannter Bodenstabilisierer von ganz besonders großer Bedeutung. Ein solcher Bodenstabilisierer bringt die gewünschten Bindemittel direkt vor Ort in den Boden ein und sorgt für eine ausreichende Durchmischung.

Dieser Arbeitsschritt kann allerdings auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Beim sogenannten Baumischverfahren erfolgt die Bodenverfestigung an Ort und Stelle. Es gibt zudem auch die Möglichkeit, ein als Zentralmischverfahren bezeichnetes Verfahren anzuwenden. Hierbei muss zunächst Boden abgetragen werden, um dann gemischt zu werden. Hier werden dann sehr häufig auch mobile Kaltmischanlagen eingesetzt, die dann das fertige Gemisch direkt zum gewünschten Boden transportieren. Bei diesem Vorgang ist also davon auszugehen, dass nicht alle Arbeitsschritte direkt vor Ort ausgeführt werden können und zusätzliche Wege nötig sind, bis der fertige Boden aufgebracht werden kann.

Die Bodenstabilisierung ist ein wichtiges und ebenso spannendes Thema

Es wird sicher sehr schnell sichtbar, warum es Firmen braucht, die genau in diesem Bereich über ein sehr hohes Fachwissen verfügen und in der Lage sind, die Dinge zielgerichtet und verlässlich in die Tat umzusetzen. Gebe es solche Firmen nicht, könnte kaum ein Haus sicher gebaut und bezogen werden. Auch Schienenwege oder Autobahnen könnten unter Umständen nicht sicher genutzt werden. Eine Entscheidung für einen Beruf im Bereich der Bodenstabilisierung hat eine gute und sehr sichere Zukunft zur Folge. Ganz gleich, ob man lieber Bauleiter werden möchte oder am Ende die Herausforderung als Maschinist oder Kraftfahrer sucht, hier werden überall helfende Hände gesucht. Die Bezahlung kann sich dabei insbesondere in den leitenden Positionen mehr als sehen lassen. Zudem bestehen sehr viele Angebote zur Weiterbildung in diesem Berufsfeld, die einen schnellen Aufstieg ermöglichen können. Diese Berufe haben somit eine sehr große Zukunft und werden auch auf lange Sicht gebraucht werden.

Berufe im Bereich der Bodenstabilisierung

Kaum ein Bereich ist so interessant, wie die sogenannte Bodenstabilisierung. Zunächst ist festzuhalten, dass es hier nicht einen einzigen relevanten Beruf gibt, sondern eine ganze Reihe sehr wichtiger und zudem auch spannender Berufsfelder. So werden auf diesem Gebiet unter anderem Maschinisten und Kraftfahrer gesucht. Hier muss man in der Lage sein große Maschinen zu bedienen und vor allem auch Kraftfahrzeuge zu führen. Diese Kraftfahrzeuge können zum Beispiel für den Transport von Bindemitteln zur Baustelle verantwortlich sein. Der Einsatz von Bindemitteln dient hier der konkreten Verfestigung und Stabilisierung von diversen Böden.

Wie bereits angedeutet, ist dieser Berufszweig im besonderen Maße vielfältig und bietet daher sehr abwechslungsreiche Tätigkeiten. Neben Kraftfahrern und Maschinisten werden hier auch eine Vielzahl von Bauleitern gesucht. Bei solchen Bauleitern handelt es sich in aller Regel um akademisch ausgebildete Fachkräfte, die sich über ein besonders gutes Gehalt freuen können. Als Bauleiter im Bereich der Bodenstabilisierung hat man sehr viel Verantwortung und kann darüber hinaus auch sehr wichtige Entscheidungen umsetzen und hat in diesem Sinne auch sehr viel Macht. Wie soll die Stabilisierung der Böden konkret in die Tat umgesetzt werden? Welche Maschinen kommen dafür konkret zum Einsatz? Ist Kalk das Mittel der Wahl oder sollen andere Bindemittel zur Anwendung kommen? Als Bauleiter im Bereich der Bodenverfestigung ist man auch dafür zuständig Personal zu betreuen und im Einzelfall kümmert man sich auch um die Einstellung der Fachkräfte bzw. wählt das Personal aus. Gutes Personal ist hier ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg bei sämtlichen Projekten.

Wie sind die allgemeinen Berufsaussichten in diesem Bereich?

Es lässt sich durchaus sagen, dass man im Bereich der Bodenverfestigung bzw. Bodenstabilisierung von sehr guten beruflichen Aussichten profitiert. Überall gibt es Böden, die mittels Bindemitteln eine Stabilisierung erfahren müssen. Überall werden in diesem Zusammenhang auch fleißige und kompetente Fachkräfte benötigt, die belastbar und ausdauernd sind. Die besonders hohe Nachfrage ermöglicht es den Interessenten solcher Berufe oft auch gute Gehälter durchzusetzen.