
Forstwirtschaft

Forstwirtschaft
Lohnunternehmen Nagel – Ihr Partner für Forstwirtschaft!
Was genau ist Forstwirtschaft?
Interessiert man sich für Berufe dieser Sparte, sollte man sich natürlich zunächst erst auch einmal fragen, welche Aufgaben in diesem Bereich denn nun eigentlich zu erledigen sind? Auch stellt sich die Frage, was man jetzt unter diesem Begriff konkret zu verstehen hat? Anders als teilweise vermutet ist die sogenannte Forstwirtschaft kein streng abzugrenzender Fachbereich, sondern der Volkswirtschaft unterstellt. Die Bedeutung liegt hier jedoch ganz speziell im Bereich der Waldwirtschaft. Dies soll also auch bedeuten, dass man sich hier nicht einfach nur mit wirtschaftlichen Themen befasst, sondern immer den Bezug zu den Themen Wald und Forst aufrechterhalten muss. Somit kommt der Begriff Waldwirtschaft auch nicht einfach von ungefähr.
Bedeutung für den Wald
Welche konkrete Bedeutung hat die Forstwirtschaft für den Wald und welche Aufgaben ergeben sich daraus für dieses Berufsfeld? Zunächst geht es hier um eine sinnvolle und ökonomische Bewirtschaftung des Waldes. Hierbei dürfen jedoch nicht nur einseitig wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund gestellt werden. Klimaschutz, Klimawandel und eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes stehen dabei besonders stark im Fokus. Zudem soll die Natur gefördert, geschützt und ein hohes Maß an Biodiversität geschaffen werden. Nur so kann der Wald auf lange Zeit überleben und allen Menschen und Tieren als wertvoller Aufenthaltsort dienen.
Vermarktung im Bereich Forstwirtschaft
Die Forstwirtschaft hat neben dem Schutz des Waldes und insbesondere der dort lebenden Tiere auch die Aufgabe, vermarktende Prozesse zu aktivieren. So können Pflanzen, Pflanzenteile und im besonderen Maße auch Bäume vermarktet werden. So ist zum Beispiel auch an den Verkauf von Weihnachtsbäumen zu denken. Auch der Anbau von Pflanzen und die Kontrolle der optimalen Wachstumsbedingungen spielen eine ganz besonders herausragende Rolle. Hierbei darf wiederum der Aspekt der Biodiversität nicht vernachlässigt werden.
Viele weitere wichtige Aufgaben
Die Forstwirtschaft oder auch Waldwirtschaft hat noch viele weitere wichtige Aufgaben zu erledigen, die von Bedeutung sind. Hierzu zählt vor allem auch die direkte Arbeit im Wald und in der freien Natur. So müssen Wälder unter anderem auch gepflegt werden. Zu einer solchen Pflege der Wälder kann auch der Bau von Wegen und Forstwegen gehören. Wer sich mit Forstwirtschaft oder auch Waldwirtschaft näher beschäftigt, der wird außerdem auch sehr viel mit Holz zu tun haben. Dies ist sicher nicht ganz verwunderlich, denn schließlich bestehen Wälder nun einmal aus sehr viel Holz. Speziell geht es vornehmlich auch um die Ernte innerhalb der Wälder. Nicht immer sind die Wachstumsbedingungen, insbesondere auch mit Blick auf den Klimawandel optimal. Die Forstwirtschaft muss in diesem Sinne in die Natur eingreifen und neben der Pflege unter anderem auch Holz stapeln, sortieren und abtransportieren. Innerhalb der Wälder müsse zudem nachhaltige Maßnahmen getroffen werden. Nachhaltige Maßnahmen können sich zum Beispiel auf den Anbau neuer Sorten oder auch auf den Anbau von zu gering vertretenen Sorten beziehen. Nachhaltige Arbeitsweisen verhindern Monokulturen und befördern folglich die Biodiversität. Eine ausreichende Biodiversität ist der Schlüssel zum Erfolg und garantiert einen gesunden Wald der Zukunft.
Wie der Forst der Zukunft aussieht
Die Forstwirtschaft muss heute einen vollkommen neuen Forst schaffen. Noch vor einigen Jahrzehnten wurde in diesem Bereich sehr stark auf Monokulturen gesetzt und die Biodiversität fand keine ernsthafte Berücksichtigung. Dies ist besonders nachteilig, da so viele Tiere nicht mehr den optimalen Lebensraum finden können und ein solcher Forst auch nicht mehr geeignet ist, um den Klimawandel zu reduzieren oder zumindest hinauszuzögern. Die Natur kann nur durch eine effektive Forstwirtschaft erlebbar werden und dazu gehören nachhaltige Konzepte, die auch den Klimaschutz im Auge behalten und eben nicht nur einseitig auf eine profitable Bewirtschaftung im Bereich Forst setzen.
Klimaschutz und nachhaltige Konzepte umsetzen
Für eine lebenswerte Natur, die Menschen und Tieren auf Dauer einen attraktiven Lebensraum zur Verfügung stellt, braucht es nachhaltige Konzepte und Ideen, die durch seriöse und gut ausgebildete Fachkräfte in die Tat umgesetzt werden. Der Klimaschutz ist dabei auch kein Selbstzweck. Viel mehr dienen nachhaltige Arbeitsweisen einer gesunden Natur, die Biodiversität fördert und den Klimawandel so weit wie möglich stoppen kann.
Fachleute der Waldwirtschaft bzw. Forstwirtschaft müssen daher früh die Bedeutung dieser Faktoren begreifen und folglich ihre Arbeitsweise daran ausrichten. So kommt es zum Beispiel im besonderen Maße darauf an, resistente Sorten zu züchten. Weiterhin sollten Maschinen zum Einsatz kommen, die nicht wiederum die Natur belasten. Solche Geräte sollten sich durch einen vergleichsweise geringen Energieverbrauch auszeichnen und möglichst wenig oder gar keine Schadstoffe ausstoßen.
Warum braucht man Firmen dieses Berufszweiges?
Warum Firmen aus dem Bereich der Forstwirtschaft unverzichtbar sind, ist kaum noch zu übersehen. Diese Firmen sorgen dafür, dass Wälder ein Ort des Erlebens und des Wohlfühlens sind. Hierbei sollte man nicht nur an große Waldflächen auf dem Land, sondern vorzugsweise auch an kleinere Wälder innerhalb der Stadt denken. Fachkräfte aus diesem Bereich halten diese Flächen durch gezielte Maßnahmen gesund. Hierzu kann auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder der Beschnitt von Bäumen und Sträuchern gehören. Alles hat dabei immer mit Blick auf den Klimaschutz zu geschehen. So dürfen chemische Mittel nur noch in begrenzten Mengen zur Anwendung kommen und dürfen auch nur dann zum Einsatz kommen, wenn alle anderen Maßnahmen tatsächlich gescheitert sind.
Was Berufe im Bereich der Forstwirtschaft so einzigartig macht
Berufe im Bereich der Forstwirtschaft werden immer beliebter und dies ist durchaus auch eine sehr erfreuliche Situation, denn gerade die Forstwirtschaft braucht dringend neue und zudem tatkräftige Mitstreiter.
Wie gelingt der Einstieg in diesen Beruf und welche Fähigkeiten sind dafür nötig?
Wer im Bereich der Forstwirtschaft eine Karriere beginnen möchte, kann dies durch ein Studium an einer Hochschule realisieren. Hier lernt man im Studium der Forstwirtschaft alle wichtigen Grundlagen aus Theorie und Praxis und ist später in der Lage Flächen zu bewirtschaften und kann in diesem Zusammenhang auch eine Firma leiten. Arbeitsstellen im Bereich der Verwaltung sind ebenfalls im besonderen Maße begehrt und stellen gute Löhne in Aussicht.
Wer in diesem Beruf glücklich werden möchte, sollte auf jeden Fall körperlich belastbar sein und sehr viel Durchhaltevermögen besitzen. Ein Arbeitstag kann hier durchaus auch einmal etwas länger gehen und in vielen Betrieben ist es durchaus gängig, dass auch der Chef mit anpacken muss. Wichtig sind überdies auch wirtschaftliche Denkweisen und ein Interesse für Mathematik und Statistik, da diese Kenntnisse im Bereich der Wirtschaft gebraucht werden.
Fazit – warum Forstwirtschaft?
Ein Job in diesem Bereich ist abwechslungsreich und überaus spannend. Man arbeitet hier viel in der freien Natur, hat Umgang mit Pflanzen und kann außerdem Projekte planen und bis zur Umsetzung begleiten. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei überaus vielfältig. Die hohe Nachfrage lässt die Löhne in diesem Bereich in der Tendenz immer weiter ansteigen. Es handelt sich somit ohne jeden Zweifel um einen Beruf mit sehr viel Zukunft. Interessant sind auch die großen Überschneidungen mit dem Garten- und Landschaftsbau. Wer im Bereich Waldwirtschaft kompetent ist, kann durchaus auch in einer Baumschule oder einem Planungsbüro eine lukrative Anstellung erhalten.