Lohnunternehmen Nagel

Sie wollen Ihren Garten neu gestalte lassen? – Lohnunternehmen Jan Nagel hilft Ihnen dabei!

Gartenbau ist ein immens großes Berufsfeld und ermöglicht weitreichende Perspektiven. Die Betätigungsfelder sind dabei ebenso vielfältig wie die Einstiegsmöglichkeiten. Wer im Gartenbau etwas werden möchte, kann den Einstieg über eine Ausbildung oder ein Studium realisieren. In einfacheren Tätigkeitsbereichen des Gartenbaus ist zudem der Quereinstieg möglich. Doch völlig gleich für welchen spezifischen Bereich man sich innerhalb dieses Berufsfeldes auch entscheiden mag, zu tun gibt es hier in jedem Fall genug.

Landschaftsbau

Gartenbau und Landschaftsbau sind eng miteinander verknüpft. Doch wo liegen hier die konkreten Unterschiede? Der Landschaftsbau beschäftigt sich in der Tendenz eher mit der Planung von Gärten und versucht zudem auch neue Flächen anzulegen oder diese ausfindig zu machen. Das Projekt in Bezug auf den Bau steht hier im Vordergrund. Im Gartenbau steht wiederum eher die Pflanze mit Blick auf die Wachstumsbedingungen und die Methoden der Zucht im Vordergrund. So können in gartenbaulichen Betrieben Pflanzen gezüchtet werden, die vom Landschaftsbau, wiederum eingesetzt werden. Eine klare Trennung zwischen Gartenbau und Landschaftsbau ist somit nicht in jedem Fall immer einfach möglich, da beide Bereiche durchaus voneinander abhängig sein können. Es gibt zudem auch Ausbildungen und Studiengänge, die konkret unter dem Namen Garten- und Landschaftsbau angeboten werden. Man kann sich am Ende eines solchen Ausbildungsgangs auf ein ganz besonders breit gefächertes Angebot freuen und durchaus sehr gute Gehälter bekommen.

Die Pflege durchführen

Doch wie sieht nun der Arbeitsalltag im Gartenbau aus und welche Vorlieben sollte man für solche Berufe mitbringen? Natürlich sollte man in erster Linie Pflanzen lieben und die speziellen Anforderungen an Wachstum, Standort und insbesondere auch Pflege kennen. Letzteres ist gerade im professionellen Pflanzenanbau unverzichtbar. Wird keine korrekte Pflege durchgeführt, können Pflanzen nicht optimal wachsen und sind folglich auf dem Markt nicht absatzfähig. Die Pflege von Pflanzen hängt somit auch eng mit wirtschaftlichen Aspekten zusammen. In vielen Betrieben wird die Pflege von Pflanzen nicht einfach willkürlich, sondern mittels fester Konzepte und Plänen durchgeführt. Genau dies ermöglicht stets optimale Erfolge.

Ein Projekt planen und in die Tat umsetzen

Im Gartenbau beginnen viele Arbeiten mit einem ernsthaften und gut durchdachten Projekt. An einem solchen Projekt sind dann sehr oft auch viele unterschiedliche Berufsgruppen beteiligt. So können Architekten, Ingenieure und auch Biologen und Landschaftsbauer Hand in Hand arbeiten, um ein ganz bestimmtes Projekt zum Erfolg zu führen. Damit ein solches Projekt auch tatsächlich realistisch ist und ohne Umwege vollendet werden kann, braucht es genügend finanzielle Mittel. Diese finanziellen Mittel müssen nicht nur zur Verfügung stehen, sondern vor allem auch kalkuliert werden. Es ergibt sich somit ein weiterer, durchaus sehr relevanter Gesichtspunkt. Fachleute aus dem Bereich Gartenbau müssen sich in den Bereichen Betriebswirtschaft und auch Marketing auskennen. Ein Projekt muss oft auch ansprechend vermarktet werden. Wichtige Aspekte dieser Art werden daher insbesondere auch in Studium und Ausbildung thematisiert.

Gärten anlegen

Wie man bereits vermuten kann, geht es im Gartenbau auch vornehmlich darum, Gärten anzulegen. Hierbei kann es sich um urbane Gärten, also zum Beispiel solche Gärten innerhalb von Städten, jedoch auch um Gärten der Sparten Obst und Gemüse handeln, die sich dann vorzugsweise außerhalb der Metropolen befinden. Wer an Gärten denkt, wird hier in vielen Fällen sicher auch an Kleingärten denken, doch dies ist nur ein sehr kleiner Teil des professionellen Gartenbaus. Viel mehr noch geht es bei derartigen Gärten um Nutzgärten und auch Anlagen, die durch Zierpflanzen geprägt sind.

Planung im Gartenbau

Ganz gleich, ob es sich nun um ein großes Projekt handelt oder man in einem kleinen gartenbaulichen Betrieb auf lange Sicht Umsätze erzielen möchte, die Planung ist ein ganz wesentlicher Aspekt im Gartenbau. In Bezug auf die Planung darf auch nicht vergessen werden, dass die Digitalisierung auch hier Einzug gehalten hat. Moderne Software erleichtert somit sämtliche Arbeitsschritte. Dies bedeutet jedoch auch, dass man als Interessent für einen solchen Beruf keine Scheu vor dem Erlernen neuer Programme haben sollte. Ein Spezialist in diesem Bereich muss man allerdings nicht sein. Es bedarf also auch keiner umfassenden Schulung in Bezug auf die Informatik. Die Planung im Bereich des Gartenbaus ist kein strammer Prozess, der stets unveränderlich ist. So können witterungsbedingte Erscheinungen dafür sorgen, dass man die Planung noch einmal ganz grundlegend ändern bzw. anpassen muss.

Warum werden professionelle Firmen aus dem Bereich Gartenbau überhaupt benötigt?

Diese Frage lässt sich durchaus ganz leicht beantworten. Möchte man zum Beispiel einen Strauß Blumen verschenken, so muss es kompetente Fachkräfte geben, die diesen herstellen. Die Aufzucht von Pflanzen gelingt nur durch den professionellen Gartenbau. Gäbe es solche Firmen nicht, so würde man auch keine Blumen verschenken können. Die Planung und Anlage von Parks und Stadtgärten ist ein weiterer sehr relevanter Aspekt. Hier gibt es dann wieder große Überschneidungen mit dem Landschaftsbau.

Durch neue Verordnungen und Gesetze spielt der Gartenbau auch bei der Begrünung von Innenräumen eine immer stärker anwachsende Rolle. So müssen größere Büros mit Pflanzen ausgestattet werden. Professionelle Firmen des Gartenbaus sorgen hier für die Planung, Ausführung und wiederum Pflege der jeweiligen Pflanzen und sichern langfristig die Qualität.

Wie gelingt ein erfolgreicher Einstieg in den Beruf?

Die beruflichen Perspektiven im Bereich Gartenbau sind mehr als gut. Damit man auch wirklich erfolgreich in den Beruf einsteigen kann, sollte man zunächst eine Ausbildung absolvieren. Hier erlernt man die theoretischen Grundlagen in Bezug auf die biologischen Eigenschaften von Pflanzen und lernt auch viele praktische Aspekte, die sich wiederum auf die Planung, Pflege und Anzucht beziehen. Nach der Ausbildung wird man eher als Gärtner tätig und hauptsächlich praktisch arbeiten.

Bevorzugt man doch eher die Arbeit im Büro und möchte man Projekte planen, sollte man sich tendenziell eher für das Studium entscheiden, das an Fachhochschulen und Universitäten angeboten wird. Man sollte sich jedoch unbedingt vor Augen führen, dass man auch in diesem Bereich praktische Einsätze zu absolvieren hat. Eine strikte Trennung zwischen Ausbildung und Studium ist somit nicht immer möglich.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollten unbedingt vorhanden sein?

Wer im Gartenbau beruflich auf lange Sicht seinen Lebensunterhalt verdienen möchte, sollte sich natürlich in allererster Linie für Pflanzen interessieren. Hierbei stehen insbesondere auch Methoden der Zucht im Vordergrund. Zudem sollte man auch keine Angst vor Handarbeit haben. Wer im gartenbaulichen Bereich einen Job erhält, muss oft auch körperlich belastbar sein. In jedem Fall kann man sich auf einen Beruf freuen, der im besonderen Maße spannend ist und viele Einsatzmöglichkeiten mit tollen Gehaltsaussichten bietet.